Nachhaltige und faire Textilien - hochwertige, zeitgemäße Kleidung mit Rücksicht auf den Menschen, die Tiere und die Erde

Wir möchten nur Produkte höchster Qualität an unsere Kunden verkaufen. Die Langlebigkeit der Produkte steht in diesem Sinne für Nachhaltigkeit.
Es liegt uns sehr am Herzen, uns um das zu kümmern, was für uns wichtig ist. Sei es die Umwelt, Tiere, Lieferanten, Mitarbeiter, die Gemeinschaft oder unsere Kunden.
Von den besten zertifiziert - Umweltfreundliche und Vegane Kleidung zum fairen Preis
Wir beziehen unsere Rohtextilien ausschließlich von zertifizierten Herstellern. Dies gibt uns die Sicherheit, dass alle Standards für eine nachhaltige Herstellung von Textilien eingehalten werden.
Damit wir nur die besten Produkte aus den besten Rohstoffen beziehen können, arbeiten eng mit unseren Herstellern und Lieferanten zusammen.
Unsere Hersteller verwenden ausschließlich zertifizierte Biobaumwolle, recyceltes Polyester und andere nachhaltige Materialien, die weder Menschen, Tieren noch der Umwelt schaden.
Unser Bestreben ist es, umweltfreundlich, sozial und faire nachhaltige Textilien zu fertigen. Wir möchten unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten und jedes Glied der Produktionskette soll sichere und faire Arbeitsbedingungen haben.
Die Druckfarben sind biologisch abbaubar sowie frei von Gift- und tierischen Inhaltsstoffen (vegan).
Wir wollen sehr transparent sein und qualitativ hochwertige, vegane Kleidung anbieten. JOE MOLESE legt großen Wert auf die umweltschonende Produktion und Beschaffung der Textilien. Dafür berechnen wir einen fairen Preis für alle Beteiligten.
Unsere Lieferkette wird von mehreren unabhängigen Stellen nach verschiedenen Normen zertifiziert. Jede dieser Zertifizierungen belegt, dass wir in allen Phasen daran arbeiten, gesunde Umweltpraktiken und mehr Respekt für den Planeten aufzubauen.
Für mehr Transparenz sind hier alle Kriterien, Kodex und Standards der jeweiligen Zertifikate in der Zusammenfassung aufgeführt.
-
Fair Wear Foundation
Die Fair Wear Foundation (FWF, Organisation für faire Kleidung) ist eine unabhängige Stiftung mit Sitz in Amsterdam, die mit Bekleidungsmarken, Textilarbeitern und Branchengrößen zusammenarbeitet, um die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken zu verbessern.
Die FWF ist in elf Produktionsländern weltweit tätig: Bangladesch, Bulgarien, China, Indien, Indonesien, Myanmar, Mazedonien, Rumänien, Tunesien, Türkei und Vietnam. Die FWF verfügt in allen Ländern über lokale Auditoren und Trainer, die in engem Kontakt mit dem Sitz der Stiftung in Amsterdam stehen.
Die FWF arbeitet mit Unternehmen der Textilindustrie zusammen, die bereit sind, einen faireren Weg zur Herstellung ihrer Kleidung zu gehen. Die FWF hat über 80 Mitgliedsunternehmen, die über 130 Bekleidungsmarken aus zehn europäischen Ländern vertreten. Mit dem Beitritt als Mitglied der FWF verpflichtet sich ein Textilunternehmen, die acht FWF-Arbeitsnormen in der Lieferkette umzusetzen.
Der FWF-Kodex für Arbeitspraktiken und Arbeitnehmerrechte enthält acht Arbeitsnormen, die auf den Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte basieren. Diese sind:
- Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- Keine Diskriminierung bei der Beschäftigung
- Keine ausbeutende Kinderarbeit
- Versammlungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen
- Zahlung eines existenzsichernden Lohnes
- Begrenzung der Arbeitszeit
- Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen
- Rechtsverbindlicher Arbeitsvertrag
-
Oeko Tex Standard 100
Produktlabel für Textilerzeugnisse
Oeko-Tex ist die Markenbezeichnung eines Produktlabels (Textilsiegel) bzw. einer Betriebsstättenzertifizierungen, die von der Internationalen
Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie vergeben wird. Dabei werden Produkte aller Verarbeitungsstufen entlang der textilen Wertschöpfungskette (Fasern, Garne, Gewebe, Leder, konfektionierte Endprodukte) auf gesundheitliche Unbedenklichkeit und Betriebsstätten auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft.
Textilprodukte können nur dann nach dem Standard 100 by Oeko-Tex zertifiziert werden, wenn sämtliche ihrer Bestandteile den geforderten Kriterien entsprechen. Umfang und Anforderungen der Schadstoffprüfungen richten sich nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Textilprodukts. Entsprechend unterscheidet der Standard 100 vier Produktklassen:
I – Produkte für Babys und Kleinkinder (bis zu einem Alter von 36 Monaten)
II – Produkte mit Hautkontakt
III – Produkte ohne bzw. mit nur geringem Hautkontakt
IV – Textile Ausstattungsmaterialien (z. B. Vorhänge, Tischdecken, Teppiche)
In Produktklasse I gelten für fast alle potentiell gesundheitsgefährdenden Substanzen strengere Grenzwerte, und die Produkte werden zusätzlich auf Speichelechtheit geprüft.